10 Tipps zur Selbstverteidigung für Frauen

10 Tipps zur Selbstverteidigung für Frauen

Ich werde oft gefragt, ob es spezielle Kurse für Frauen gibt, und ich gebe immer die gleiche Antwort: "Wir haben einen Frauenkurs, aber die Selbstverteidigungstechniken werden gemeinsam mit den Männern trainiert. Nur die speziellen Situationen, mit denen Frauen konfrontiert werden könnten, werden unter den Frauen getrennt geübt." In der Regel sind es Männer, die Sie angreifen, nicht Frauen. Hier geben wir Ihnen 10 Tipps zur Selbstverteidigung für Frauen.

Ich habe 10 grundlegende Tipps zur Selbstverteidigung aufgeschrieben, die Sie in kritischen Situationen unbedingt im Kopf behalten sollten. Mit ein bisschen Übung kannst du sie beherrschen. Alles, was Sie brauchen, ist ein großer Spiegel, um Ihre Körpersprache zu üben. Diese Tipps gelten nicht nur für Frauen, sondern sind auch für die Selbstverteidigung von Männern nützlich!

10 Tipps zur Selbstverteidigung

  • Tipp 1 - "Einen sicheren Stand einnehmen, Füße hüftbreit auseinander, Gewicht auf beide Beine" Selbstverteidigungstipp #1: Ein sicherer Stand hilft Ihnen, Ihr Gleichgewicht zu halten. Sie können nicht so leicht gestoßen werden und zu Boden fallen. Ein Sturz führt oft zu größeren Verletzungen. Wenn Sie fallen, sinken Ihre Chancen, unverletzt aus der Situation herauszukommen, erheblich. Frauen sind oft leichter als Männer und brauchen daher zur Selbstverteidigung einen festen und stabilen Stand. Ein sicherer Stand gibt Ihnen nicht nur Stabilität, sondern lässt Sie auch auf andere unerschütterlich wirken. Das bedeutet: Allein deine Haltung signalisiert anderen, dass du nicht zurückweichst und bereit bist zu kämpfen. Die Haltung ist ein wichtiger Teil der Körpersprache. Da Ihr Gegner nicht den Kampf, sondern ein Opfer sucht, sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass er Sie angreift.
  • Tipp 2 - "Sei aufmerksam - beobachte, wer um dich herum ist" Selbstverteidigungstipp #2: Bei der Selbstverteidigung ist Wachsamkeit der wichtigste Punkt, den man lernen muss. Wenn Sie nicht bemerken, dass jemand einen Angriff auf Sie vorbereitet, können Sie sich nicht verteidigen. Das war's! Du denkst vielleicht: "Ich kann doch nicht die ganze Zeit in Alarmbereitschaft sein, um nicht verletzt zu werden." Nein, natürlich nicht. Aber das müssen Sie auch nicht. Fast jede Konfrontation hat ein Vorspiel, das Sie bemerken können. Dann haben Sie in der Regel genug Zeit, um sich aus der Situation zu entfernen.
  • Tipp 3 - "Mimik, Gestik, Blicke und Körpersprache signalisieren dem Angreifer, ob er ein 'leichtes Opfer' vor sich hat". Selbstverteidigungstipp #3: Neben der Haltung ist es wichtig, den Oberkörper und den Kopf aufzurichten und die Schultern zu senken. Schauen Sie niemals nach unten; das signalisiert Ihrem Gegner Angst. Schauen Sie ihm in die Augen und machen Sie ein ernstes Gesicht. Wenn der potenzielle Angreifer noch ein paar Meter entfernt ist, lassen Sie ihn wissen, dass Sie ihn bemerkt haben. Gehen Sie dann schnell an ihm vorbei und behalten Sie ihn im Auge. Sie können Ihre Mimik, Gestik, Ihren Blick und Ihre Körpersprache zu Hause vor einem Spiegel üben.
  • Tipp 4 - "Halten Sie die Arme vor dem Körper, die Hände auf den Angreifer gerichtet, um ihn aufzuhalten". Selbstverteidigungstipp #4: In den meisten Fällen können Sie eine gefährliche Situation vermeiden oder durch Wachsamkeit entkommen. Wenn das nicht möglich ist, halten Sie die Arme vor dem Körper und richten Sie die Hände auf den Angreifer. Selbstverteidigung ist nur möglich, wenn Sie Ihre Arme oben haben! Diese Körpersprache signalisiert "STOPP, nicht weiter". Ihre Hände dienen auch als Barriere und schützen Sie am besten, wenn sie auf den Angreifer gerichtet sind. Wenn Sie Gegenstände in der Hand halten, die Sie behindern und nicht als Waffe verwendet werden können, lassen Sie sie fallen, um Ihre Hände frei zu machen.
  • Tipp 5 - "In der Not sehr laut sein. Schreien Sie, rufen Sie 'Lasst mich durch', damit die Passanten es bemerken". Selbstverteidigungstipp #5: Wenn Ihre Körpersprache und Ihre Hände den Angreifer nicht abschrecken, schaffen Sie ein öffentliches Spektakel, indem Sie laut schreien. Angreifer mögen keine Aufmerksamkeit. Die meisten Angreifer wollen nicht erkannt werden. Auch die Polizei rät Frauen, bei Gefahr laut zu werden! Sagen Sie immer, was der Angreifer tun oder unterlassen soll. Ihre Stimme ist ein wichtiger Teil Ihrer Selbstverteidigung. Hier sind einige Beispiele:
    • "Lasst mich durch!", wenn euch jemand den Weg versperrt
    • "Hände weg!", wenn jemand versucht, dich zu berühren
    • "Lass mich in Ruhe!", wenn dich jemand anspricht
    • "Geh weg!", wenn jemand zu nahe kommt
    Dies sind nur Beispiele. Es ist wichtig, den Angreifer nicht zu beleidigen und bei dem zu bleiben, was Sie sagen. Beantworten Sie keine Fragen. Werden Sie zu einer kaputten Schallplatte und wiederholen Sie Ihr Kommando. So haben Sie die besten Chancen, sicher herauszukommen.
  • Tipp 6 - "Bitten Sie die Leute direkt um Hilfe: 'Sie in der grauen Jacke, bitte helfen Sie mir, ich werde belästigt'". Selbstverteidigungstipp #6: Wenn Sie die Möglichkeit dazu haben, rufen Sie Passanten um Hilfe. Wenn andere zu Hilfe kommen, fliehen die Angreifer meist. Es ist wichtig, die Leute gezielt und direkt anzusprechen, damit sie sich genötigt fühlen zu helfen. Zum Beispiel: "Sie mit der schwarzen Aktentasche, bitte helfen Sie mir, ich werde belästigt". Erwähnen Sie ein charakteristisches Merkmal der Person, z. B. eine Jacke oder eine Aktentasche. Machen Sie sich in der Hitze des Gefechts keine Gedanken über eine vollständige Beschreibung. Schauen Sie die Person einfach an und rufen Sie laut genug, um über den Umgebungslärm hinweg gehört zu werden.
  • Tipp 7 - "Wenn Sie körperlich bedroht werden, gehen Sie aufs Ganze - zielen Sie auf einen K.O.-Schlag, z. B. auf den Hals oder die Augen. Schrei, schlage und trete so fest du kannst!" Selbstverteidigungstipp #7: Wenn Sie sich körperlich bedroht fühlen, ist es am besten, wenn Sie sich durch ein Selbstverteidigungstraining vorbereitet haben. Ein Selbstverteidigungskurs kann hilfreich sein, sollte aber mindestens sechs Monate dauern, da sich reale Situationen vom Training unterscheiden. Nur die Kreativität, die sich nach monatelanger Übung einstellt, wird Ihnen in einer realen Situation helfen. Wenn Ihr Training schon eine Weile zurückliegt, können Sie sich vielleicht nicht mehr vollständig an Ihr Wissen erinnern. Vielleicht finden Sie andere Vorteile im Erlernen der Kampfkünste, indem Sie es zu einem Hobby machen. Ich praktiziere EWTO WingTsun seit über 35 Jahren und bin immer noch so leidenschaftlich wie am Anfang.
  • Tipp 8 - "Schlagen Sie mit der offenen Hand zu, um das Risiko zu verringern, sich zu verletzen". Selbstverteidigungstipp #8: Viele Kampfsportler kennen nur das Schlagen mit der Faust. Die Fäuste sind durch Handschuhe geschützt. Allerdings verletzen sich Boxer manchmal selbst mit dicken Handschuhen und Bandagen an den Händen. Schlagen ist typisch männlich. Im echten Kampf ohne Schutzhandschuhe ist die Faust nur bedingt nützlich. Wenn Sie zum Beispiel auf den Kopf schlagen, riskieren Sie, sich die Hand oder die Finger am harten Schädel zu brechen. Schläge mit der offenen Hand sind viel sicherer. Probieren Sie es selbst aus! Schlagen Sie vorsichtig mit der Faust und dann mit der offenen Hand gegen eine Wand. Sie werden von dem Ergebnis überrascht sein.
  • Tipp 9 - "Benutzen Sie Alltagsgegenstände, um sich zu verteidigen, z. B. einen Regenschirm, Schlüssel, ein Telefon oder eine Handtasche, die wirksamer sind als bloße Hände. Selbstverteidigungstipp #9: Sie fühlen sich vielleicht sicherer, wenn Sie etwas in der Hand halten, um sich zu verteidigen. Lassen Sie sich von diesem Gefühl der Sicherheit nicht täuschen. Der Umgang mit Waffen sollte geübt werden, sonst könnte sich die Waffe gegen Sie wenden. Wenn Sie in Gefahr sind, schlagen Sie Ihrem Gegner ein paar Mal kräftig ins Gesicht und laufen Sie dann weg. Zielen Sie auf empfindliche Stellen wie den Hals oder den Kopf, schlagen Sie nicht mehr als dreimal zu und fliehen Sie dann schnell.
  • Tipp 10 - "Wenn du weglaufen kannst, tu es! Ein vermiedener Kampf ist ein gewonnener Kampf!" Selbstverteidigungstipp #10: Ihr Hauptziel sollte sein, einen Kampf zu vermeiden und wegzulaufen. Das ist in den meisten Fällen möglich. Wenn Sie einen Kampf nicht vermeiden können, kämpfen Sie mit aller Kraft, aber nur um zu entkommen!

Für eine diskrete und stilvolle Art, sich zu schützen, schauen Sie sich unsere Ringe zur Selbstverteidigung bei Rings Knife an. Unsere Selbstverteidigungsringe sind so konzipiert, dass Sie sicher und selbstbewusst auftreten können. Besuchen Sie Ringe Messer um mehr zu erfahren!

Einen Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Einkaufswagen
de_DEGerman
Nach oben blättern
0
IHR WAGEN
  • Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.